Unsere Teams organisieren ihren Alltag selber. Ein selbstorganisiertes Team besteht bei uns aus rund zwölf Personen und einem Mix aus allen Bildungsstufen. Es ist in einem definierten Gebiet für alle Kundinnen und Kunden verantwortlich. Kundinnen und Kunden und Zuweisende können das Team direkt erreichen.
Teamsitzungen werden nach dem LIM-Modell (Lösungsorientiertes Integrationsmodell) durchgeführt. In diesem Modell rotiert die Sitzungsleitung unter uns Teammitgliedern und Entscheide werden immer konsensbasiert getroffen. Wir erstellen unsere Dienst- und Einsatzpläne selber und gemeinsam wählen wir unsere neuen Kolleginnen und Kollegen aus. Innerhalb des Teams gibt es unterschiedliche Rollen wie Finanzen, Erstellung des Dienst- und des Einsatzplanes, etc. die von den einzelnen Teammitglieder rotierend übernommen werden. Bei Bedarf unterstützen uns erfahrene Coaches. Wir können zudem jederzeit auf unsere Service-Abteilungen zurückgreifen. Wir führen uns über wenige wichtige Ziele wie Auslastung und Kontinuität im Einsatz.
Verantwortung übernehmen, lösungsorientierte Kommunikation, Flexibilität, Aufgabenrotation, unternehmerisches Handeln, Minimierung von Regeln, Selbst- & Teamreflexion: das sind die Prinzipien, die wir in unseren selbstorganisierten Teams leben.
Der Unterschied zur Arbeitsweise der Kolleginnen und Kollegen vom Betrieb Sihl ist im Wesentlichen, dass wir in der Übertragung der Aufgaben auf die Teammitglieder noch einen Tick weitergehen. Hier entscheiden wir alles gemeinsam und du übernimmst ausserhalb deiner Aufgaben in der Kundenbetreuung mehr Mitverantwortung. Wenn du das magst, bist du hier richtig.